Landrat und Wirtschaftsförderung zu Gast bei Eitensheimer Betrieben

Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Unternehmensbesuche waren Landrat Alexander Anetsberger, Eitensheims Erster Bürgermeister Manfred Diepold sowie die Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt zu Gast bei drei Betrieben in Eitensheim.

Das Ziel der Besuche war es, den direkten Dialog mit den Unternehmen zu pflegen, aktuelle Themen der regionalen Wirtschaft zu besprechen und sich vor Ort ein Bild von den jeweiligen Arbeitsabläufen zu machen. Es standen erneut spannende Blicke hinter die Kulissen sowie Gespräche über aktuelle Entwicklungen auf dem Programm.

Der erste Besuch fand bei Hörakustik Brakemeier statt. Firmengründer und Inhaber Jonathan Brakemeier stellte das breite Leistungsspektrum rund um Hörsysteme und Gehörschutz vor und führte die Gäste anschließend durch die modernen Räumlichkeiten des im Jahr 2021 gegründeten Betriebs. Dabei wurde deutlich, wie wichtig handwerkliche Präzision, persönliche Beratung und technologische Innovation für die Hörakustik-Branche sind.


Daraufhin stattete die Delegation der LIKUM Automotive GmbH einen Besuch ab. Das Unternehmen ist Teil der Likum Gruppe und Spezialist für Kunststoffspritzguss. Ein eigener Werkzeugbau mit kompetentem Engineering ermöglicht es, Kunden aus verschiedenen Branchen wie Automobil, Medizin, Telekommunikation und Luftfahrt maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Bei einem Rundgang über das Gelände wurden die Produktionsstätten sowie der moderne Maschinenpark besichtigt.


Abschließend waren die Besucher bei der IP Camp GmbH zu Gast. Das Unternehmen ist Teil der im Jahr 2018 gegründeten und inzwischen rund 200 Beschäftigte zählenden INSTART Group, einem Verbund innovativer Unternehmen aus der Automobilbranche. Die IP Camp GmbH ist auf die Datenanalyse und das Datenmanagement spezialisiert. Ziel ist dabei, den Zeitaufwand für Tests zu reduzieren und eine frühere Markteinführung der Produkte zu erreichen.


„Die Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Fachwissen in unserem Landkreis steckt. Der enge Kontakt zur Wirtschaft ist wichtig, um zu verstehen, wo Unterstützung gebraucht wird und wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten können. Die Unternehmensbesuche sind die ideale Gelegenheit, Einblicke in die betriebliche Praxis zu gewinnen und aktuelle Entwicklungen direkt vor Ort zu besprechen.“, so Christian Spethund Rebecca Färber-Engelhardt aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt. (lkr)